ePrivacy and GPDR Cookie Consent by TermsFeed Generator

Nachgelagerte Besteuerung einfach erklärt (Definition)

Rentenlexikon » Nachgelagerte Besteuerung

Robert Aschauer
Autor: Robert Aschauer
Unabhängiger Finanzexperte - Dipl. Bankbetriebswirt (ADG) - Ruhestandsplaner

Der Staat gibt, der Staat nimmt! So könnte man das Prinzip der nachgelagerten Besteuerung im Rahmen der Altersvorsorge umschreiben. 2005 wurde die sogenannte "nachgelagerte Besteuerung“ eingeführt. Sie führt dazu, dass Aufwendungen für die Altersvorsorge steuerfrei werden und die Einzahlungen in Altersvorsorgeverträge während der Erwerbstätigkeit die Steuerbelastung senken. Im Gegenzug müssen im Alter die Renteneinkünfte besteuert werden. Die Umstellung auf die nachgelagerte Besteuerung erfolgt Zug um Zug und die Übergangszeit endet im Jahr 2040. Ab diesem Zeitpunkt beträgt der steuerpflichtige Anteil der gesetzlichen Rente 100 Prozent.

Steuervorteile durch die nachgelagerte Besteuerung

Renten unterliegen grundsätzlich der Einkommenssteuer. Eine Steuerpflicht entsteht jedoch nur, wenn sämtliche Einkommen eines Steuerpflichtigen den Grundfreibetrag übersteigen. Die darüber liegenden Einkommen werden nach der Steuerprogression versteu-ert. Grundsätzlich kann man davon ausgehen, dass die Steuerprogression und somit der Steuersatz im Alter niedriger ausfällt als während der Erwerbstätigkeit. In der Regel werden die Steuervorteile während der Erwerbstätigkeit die Steuernachteile in der Rente übersteigen.

Steuerpflichtige Anteile der gesetzlichen Rente

Der steuerpflichtige Anteil der gesetzlichen Rente richtet sich nach dem Jahr des Rentenbeginns. Für das Jahr 2019 beträgt dieser 78 Prozent für Neurentner. Der Prozentsatz steigt Jahr für Jahr kontinuierlich bis auf 100 Prozent im Jahr 2040 an.

Muss ich meine Rente versteuern? Und wie viel?

Infografik: "Muss ich meine Rente versteuern? Und wie viel?" Infografik herunterladen
Sie dürfen diese Infografik gerne auf Ihrer Webseite verwenden. Hinweise zur Nutzung unserer Infografiken.

Beispiel: Beträgt die Jahresbruttorente 10.000 Euro, dann muss ein Neurentner 2019 von der Rente 7.800 Euro versteuern. Der Rentenfreibetrag ergibt sich aus der Differenz zur Jahresbruttorente und beträgt somit 2.200 Euro. Dieser Rentenfreibetrag verändert sich nicht mehr. Deshalb müssen künftige Rentenerhöhungen voll versteuert werden. Würde die Jahresbruttorente auf 10.200 Euro durch Rentenerhöhungen ansteigen, dann müsste dieser Rentner 8.000 Euro (Bruttorente 10.200 Euro minus Freibetrag von 2.200 Euro) versteuern. Startet ein Rentenversicherter im Jahr 2040 in den Ruhestand, dann wird die Rente dagegen zu 100 Prozent versteuert.
Reicht die Rente im Alter? Jetzt prüfen:
Fazit:
2005 wurde die nachgelagerte Besteuerung von Renten eingeführt. Das bedeutet: Grundsätzlich führen Aufwendungen für die Altersvorsorge während der Erwerbstätigkeit zu Steuerentlastungen. Dafür müssen die Rentenzahlungen im Alter versteuert werden. Für das Kalenderjahr 2019 beträgt der steuerpflichtige Anteil für Neurentner 78 Prozent. Der steuerpflichtige Anteil für Neurentner steigt von Jahr zu Jahr kontinuierlich an und wird für ab 2040 100 Prozent betragen.
Weitere Definitionen aus dem Rentenlexikon:
Robert Aschauer
Über den Autor: Robert Aschauer
Der erfahrene Finanzexperte Robert Aschauer schreibt für einfach-rente.de über die Themen Rente & Altersvorsorge. Er ist Dipl. Bankbetriebswirt (ADG), Financial Planer, Kreditanalyst und Ruhestandsplaner und hat langjährige Praxiserfahrung im Bankwesen und als unabhängiger Honorarberater.

Der Beitrag "Nachgelagerte Besteuerung" wurde am 17.10.2019 von Robert Aschauer verfasst.

Das könnte Sie interessieren: